Die UVV Prüfung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Maschinen, Fahrzeuge und elektrische Betriebsmittel müssen regelmäßig einer UVV Prüfung unterzogen werden, um Arbeitsunfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Eine ordnungsgemäße Durchführung sorgt nicht nur für den Schutz der Mitarbeiter, sondern auch für die Einhaltung der Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Was ist die UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung basiert auf den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und dient der Minimierung von Gefahren am Arbeitsplatz. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Betriebsmittel regelmäßig überprüfen zu lassen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren.
Zu den geprüften Arbeitsmitteln gehören unter anderem:
- Gabelstapler und Flurförderzeuge
- Krane und Hebebühnen
- Elektrische Betriebsmittel und Anlagen
- Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
- Maschinen und Werkzeuge
Warum ist die UVV Prüfung so wichtig?
Eine regelmäßige UVV Prüfung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Erhöhung der Arbeitssicherheit: Defekte Maschinen oder unsichere Arbeitsmittel stellen eine erhebliche Gefahr dar.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Arbeitgeber sind verpflichtet, die Sicherheit ihrer Betriebsmittel nachzuweisen.
- Vermeidung von Unfällen: Durch die Prüfung werden Mängel frühzeitig erkannt und behoben.
- Vermeidung finanzieller Schäden: Ein sicherer Betrieb minimiert das Risiko für Reparaturkosten und Produktionsausfälle.
- Schutz vor Haftungsrisiken: Eine fehlende oder nicht bestandene UVV Prüfung kann zu hohen Strafen und Schadensersatzforderungen führen.
Gesetzliche Grundlage der UVV Prüfung
Die gesetzlichen Vorgaben für die UVV Prüfung sind in verschiedenen Vorschriften festgelegt:
- DGUV Vorschrift 3 für elektrische Betriebsmittel
- DGUV Vorschrift 68 für Flurförderzeuge
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für allgemeine Arbeitsmittel
Diese Regelungen bestimmen, wie oft eine Prüfung erfolgen muss und welche Anforderungen an die Prüfer gestellt werden.

Ablauf einer UVV Prüfung
Die UVV Prüfung folgt einem standardisierten Prüfprozess:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf äußere Schäden oder Abnutzungsspuren.
- Funktionsprüfung: Kontrolle der sicherheitsrelevanten Funktionen des Arbeitsmittels.
- Messungen und technische Tests: Durchführung spezifischer Prüfverfahren je nach Gerätetyp.
- Dokumentation der Ergebnisse: Alle Prüfungen müssen schriftlich festgehalten werden.
- Anbringung einer Prüfplakette: Nach bestandener Prüfung erhält das Betriebsmittel eine Prüfplakette mit Datum der nächsten Prüfung.
Wie oft muss eine UVV Prüfung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der UVV Prüfung hängt von der Art des Betriebsmittels ab:
- Jährlich für Maschinen, Fahrzeuge und elektrische Betriebsmittel
- Halbjährlich für intensiv genutzte oder sicherheitskritische Arbeitsmittel
- Bedarfsabhängig bei besonderen Arbeitsmitteln mit hohem Gefahrenpotenzial
Unternehmen sind verpflichtet, alle Prüfberichte aufzubewahren und bei Bedarf vorzuweisen.
Konsequenzen einer fehlenden UVV Prüfung
Das Nichtdurchführen der UVV Prüfung kann erhebliche Folgen haben:
- Bußgelder und Strafen: Verstöße gegen die UVV-Vorschriften können teuer werden.
- Haftung im Schadensfall: Unternehmen können für Unfälle und Schäden haftbar gemacht werden.
- Versicherungsverlust: Ohne gültige Prüfung kann der Versicherungsschutz entfallen.
- Produktionsausfälle: Unsichere Maschinen können ausfallen und den Betriebsablauf stören.
Vorteile einer regelmäßigen UVV Prüfung
Unternehmen profitieren von einer ordnungsgemäßen UVV Prüfung in vielerlei Hinsicht:
- Höhere Sicherheit für Mitarbeiter
- Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften
- Längere Lebensdauer von Maschinen und Betriebsmitteln
- Vermeidung ungeplanter Reparaturkosten
Fazit
Die UVV Prüfung ist eine essenzielle Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und gesetzlichen Konformität in Unternehmen. Regelmäßige Prüfungen helfen, Unfälle zu vermeiden, Betriebsmittel zu schützen und finanzielle Risiken zu minimieren. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass alle Prüfungen fristgerecht durchgeführt und ordnungsgemäß dokumentiert werden.